Tannenzapfen Wetterstation – Ein spannendes Kinder-Experiment für Zuhause.
Kennst du das, wenn dein Kind am Morgen fragt: „Mama, wie wird eigentlich heute das Wetter?“ – und du überlegst, ob du schnell in die Wetter-App schauen sollst? Wie spannend wäre es, wenn dein Kind selbst eine kleine Wetterstation basteln könnte – und das ganz ohne Technik, sondern nur mit einem Tannenzapfen aus der Natur?
Genau das probieren wir heute gemeinsam aus: Die Tannenzapfen Wetterstation ist ein tolles Experiment für Kinder, das Spaß macht, ganz einfach umzusetzen ist und spielerisch Naturwissenschaft erklärt.
Und das Beste: Du bekommst bei mir nicht nur die Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch ein kostenloses PDF zum Download, das du mit deinem Kind direkt nutzen kannst.
Altersempfehlung für die Tannenzapfen Wetterstation
Die Tannenzapfen Wetterstation ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
- Jüngere Kinder brauchen noch etwas Hilfe beim Basteln.
- Ältere Kinder können schon selbstständig alles vorbereiten und die Beobachtungen dokumentieren.
Tipp: Dieses Experiment passt auch wunderbar in die Grundschule als kleines Projekt im Sachunterricht.
Was brauchen wir? – Materialliste für unsere Tannenzapfen Wetterstation
- 1 großer Tannenzapfen (am besten aus dem Wald gesammelt)
- 1 Schaschlikspieß oder Holzstäbchen
- 1 kleines Stück Knete oder Modelliermasse
- Papier + Stifte (für Sonne & Regen Bild)
- Tesafilm oder Kleber
- evt einen Karton um die Wetterstion aufzubauen ( siehe Bild )
- Optional: Vorlage aus meinem kostenlosen Download zum Ausdrucken
👉 Hier geht’s zum kostenlosen Download der Bastelvorlage

Vorbereitung der Tannenzapfen Wetterstation
- Sucht gemeinsam beim Spaziergang einen schönen Tannenzapfen.
- Schneidet ein Blatt Papier zurecht und malt links eine Regenwolke und rechts eine Sonne (oder benutzt meine Vorlage).
- Platziert den Tannenzapfen so, dass er stabil steht (z. B. mit Knete fixieren).
- Befestigt den Schaschlikspieß locker im Tannenzapfen, sodass er sich mit den Schuppen bewegen kann. Hier kann auch Knete verwendet werden.
Dauer der Vorbereitung: ca. 10 Minuten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Tannenzapfen vorbereiten
Setzt den Tannenzapfen auf ein Stück Knete oder Modelliermasse, damit er nicht umkippt. - Holzstäbchen befestigen
Steckt den Schaschlikspieß vorsichtig in die Mitte des Tannenzapfens, sodass er nach vorne zeigt. - Hintergrund gestalten
Malt links auf ein Papier eine Regenwolke, rechts eine Sonne. Beschriftung dazu – fertig! - Beobachten
Stellt den Tannenzapfen an einen Ort, wo er Luftfeuchtigkeit spürt (z. B. Fensterbank).- Bei trockenem Wetter öffnet er sich → Stäbchen zeigt Richtung „Sonne“.
- Bei feuchtem Wetter schließen sich die Schuppen → Stäbchen zeigt Richtung „Regen“.
Was lernen wir? – Förderaspekte
Mit diesem Experiment üben Kinder nicht nur Geduld und Beobachtungsgabe, sondern sie verstehen auch ein Stück Naturwissenschaft:
- 🌦 Biologie/Natur: Tannenzapfen öffnen sich bei Trockenheit, um Samen zu verstreuen. Bei Feuchtigkeit schließen sie sich, damit die Samen geschützt bleiben.
- 🧪 Naturwissenschaftliches Verständnis: Kinder sehen, dass Pflanzen auf Umweltbedingungen reagieren.
- ✍️ Dokumentation: Kinder können das Experiment als „Wettertagebuch“ begleiten und notieren, wann der Tannenzapfen Sonne oder Regen anzeigt.
- 💡 Förderung von Neugier & Eigenständigkeit: Sie lernen, Wetter ohne Technik vorherzusagen.
Risiken & Sicherheitshinweise
- Achtung bei spitzen Schaschlikspießen – am besten Erwachsene vorbereiten lassen oder stumpfes Holzstäbchen nutzen.
- Das Experiment sollte drinnen stehen, damit der Tannenzapfen nicht zu nass wird.
- Bei sehr jungen Kindern bitte immer mitmachen und begleiten.
Tipps & Varianten
- Statt zu malen, könnt ihr meine bunte Download-Vorlage nutzen.
- Ergänzt eine Skala mit mehreren Wettersymbolen (z. B. Sonne, Wolken, Regen, Schnee).
- Führt ein Experiment-Tagebuch: Jeden Tag ein Foto vom Tannenzapfen machen und dazuschreiben, wie das Wetter war.
- Nutzt mehrere Zapfen gleichzeitig und vergleicht sie.
- Alternativ könnt ihr auch Zahnstocher oder ein Streichholz verwenden.
Alltagsbezug – Warum funktioniert das?
Tannenzapfen sind geniale Natur-Barometer:
- Ihre Schuppen bestehen aus zwei Schichten, die unterschiedlich stark auf Luftfeuchtigkeit reagieren.
- Bei trockenem Wetter ziehen sich die Fasern zusammen → die Schuppen öffnen sich.
- Bei feuchtem Wetter dehnen sie sich aus → die Schuppen schließen sich.
So schützen sich die Samen vor Regen und können bei Sonne optimal verbreitet werden. Ein wunderbares Beispiel, wie die Natur schlau eingerichtet ist!
Mini-FAQ
Funktioniert das Experiment auch mit frischen Tannenzapfen?
👉 Nein, frische Zapfen sind noch geschlossen. Am besten eignen sich ältere, trockene Zapfen.
Wie lange hält die Wetterstation?
👉 Wochen bis Monate, solange der Zapfen trocken bleibt.
Kann man das Experiment draußen aufstellen?
👉 Ja, aber nicht direkt im Regen. Ideal ist ein geschützter Balkon oder Fensterbank.
Vergiss nicht
Die Tannenzapfen Wetterstation ist ein einfaches, aber beeindruckendes Experiment für Kinder. Ihr benötigt kaum Material, habt aber einen tollen Aha-Effekt und könnt sogar über Tage und Wochen hinweg beobachten, wie die Natur auf das Wetter reagiert.
Probiert es unbedingt mit euren Kindern aus – sie werden begeistert sein, wenn „ihr eigener Wetteranzeiger“ funktioniert! 🌦☀️
Stöber hier für mehr🌟
👉 Schau dir das Experiment auch auf meinem YouTube-Kanal an.
👉 Folge mir auf Instagram für tägliche Ideen rund ums Spielen & Lernen.
👉 Entdecke auf Pinterest noch mehr spannende Experimente für Kinder.
👉 Hol dir meinen kostenlosen Download zur Tannenzapfen Wetterstation hier.
👉Melde dich für meien Newesletter an und verpasse keine Idee mehr 💛