Sortieren mit Alltagsgegenständen – Spielidee für Kinder ab 1 Jahr

„Sortieren mit Alltagsgegenständen – Ordnungsgefühl & Sprache fördern“


Kennst du das auch? Dein kleiner Schatz läuft wackelig durch die Wohnung, entdeckt alles neu und will am liebsten überall mitmischen. Genau diese Neugier kannst du spielerisch nutzen – zum Beispiel mit dem einfachen Sortieren mit Alltagsgegenständen Spiel, einer einfachen, aber so wirkungsvollen Sortieridee aus Alltagsmaterialien. Ich habe es bei meinen Kindern geliebt zu sehen, wie sie plötzlich konzentriert dabei waren, „aufzuräumen“. In Wirklichkeit war es natürlich viel mehr als das: Eine kleine Lernreise!


📚 Wissenswertes / Hintergrundinfos zu Sortieren mit Alltagsgegenständen

Bereits im Alter zwischen 1 und 2 Jahren beginnen Kinder, Dinge nach einfachen Kriterien zu sortieren: Farbe, Form, Größe oder Funktion. Diese Tätigkeit fördert:

  • das logische Denken,
  • die Hand-Auge-Koordination,
  • das Ordnungsverständnis
  • und ganz nebenbei die Sprache („rot“, „groß“, „Schüssel“ …).

Wichtig ist vor allem, dass die Materialien greifbar, bunt und sicher sind – und dass der Spaß im Vordergrund steht.


✔️ Besonders geeignet ist das Sortieren mit Alltagsgegenständen für

  • Alter: 1–2 Jahre
  • Förderbereich: Kognitive Entwicklung, Sprache, Feinmotorik
  • Spielart: Freies Spiel, Sortierspiel

🎲 Anleitung / Umsetzung / Spielidee

Materialien:

  • 3–4 kleine Schüsseln oder Körbe
  • Alltagsgegenstände wie Löffel, Bausteine, Socken, Duplosteine, Deckel
  • ggf. farbige Punkte zum Markieren der Sortierkörbchen

So geht’s:

  1. Stelle deinem Kind die Körbe und die verschiedenen Gegenstände zur Verfügung.
  2. Zeige ihm zunächst, wie man z. B. alle roten Bausteine in einen Korb legt.
  3. Dann ist dein Kind dran: Es darf nachmachen, sortieren, schieben, umräumen.
  4. Benenne währenddessen die Farben, Formen oder Kategorien.
  5. Lass es frei erkunden – auch „falsches Sortieren“ gehört zum Lernprozess!

💡 Zusätzliche Tipps & Hinweise

  • Nutze Gegenstände, die das Kind kennt – das erhöht die Motivation.
  • Achte darauf, dass alles kindersicher ist (keine verschluckbaren Kleinteile).
  • Wiederhole einfache Begriffe: „rot“, „groß“, „Löffel“ – das stärkt die Sprachentwicklung.
  • Mach Sortieren zum Alltag: „Kannst du alle roten Socken bringen?“
  • Tipp: Später kannst du das Spiel erweitern – etwa nach Geräusch (z. B. klingelnde vs. nicht klingelnde Gegenstände).

🔗 Beiträge zum weiter stöbern

  • „Farben sortieren“, „Alltagskörbchen entdecken“, „Fühlstraße“
  • „Tastspiel selber machen“, „Greifübungen für kleine Hände“

🌈 Vergiss nicht

Das Sortieren von Alltagsgegenständen ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein kleines Lernwunder im Alltag. Du brauchst keine teuren Spielzeuge, sondern nur offene Augen und ein bisschen Zeit. Gemeinsam schafft ihr nicht nur Ordnung, sondern auch ein kleines Stück Weltverständnis. Viel Freude beim Ausprobieren!

cropped logo 2.png

Hol dir frische Ideen in dein Postfach!

Möchtest du keine Bastelidee, Spielinspiration oder liebevolle Alltags-Tipps mehr verpassen?
Dann melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an – und freu dich auf kreative Impulse rund ums Kind!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hol dir frische Ideen in dein Postfach!

Möchtest du keine Bastelidee, Spielinspiration oder liebevolle Alltags-Tipps mehr verpassen?
Dann melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an – und freu dich auf kreative Impulse rund ums Kind!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert