Fühlspiel für Kleinkinder selbstgemacht – Spielerisch den Tastsinn fördern

„Tastspiel – Was fühle ich?“ (ab ca. 2 Jahre)

Du kennst es bestimmt: Kleine Kinder stecken gerne die Hände überall hinein – neugierig, was sich dahinter verbirgt, warum nicht aus diesem Spieltrieb ein Fühlspiel für Kleinkinder gestalten? Genau diese Neugier können wir spielerisch nutzen, um die Wahrnehmung und das Tastempfinden zu fördern. Ich habe für mein Kind damals ein kleines „Fühlspiel“ gebastelt – mit Alltagsmaterialien, die wir eh daheim hatten. Es wurde schnell zu einem unserer liebsten Spiele!

Wissenswertes / Hintergrundinfos zu Fühlspiel für Kleinkinder

Der Tastsinn ist einer der ersten Sinne, die sich bei Babys entwickeln – und bleibt ein lebenswichtiger Sinn zur Orientierung und Wahrnehmung. Durch gezieltes Fühlen lernen Kinder, verschiedene Oberflächen, Temperaturen und Materialien zu unterscheiden. Diese sensorische Erfahrung hilft ihnen nicht nur beim Lernen, sondern auch beim Vertrauen in den eigenen Körper.

Das Fühlspiel für Kleinkinder ist besonders geeignet für:

  • Alter: ab ca. 2 Jahre
  • Förderbereich: Sensorik, Sprachentwicklung, Konzentration
  • Spielart: Ruhiges Spiel, Ratespiel

Spielidee: „Was fühle ich?“

Du brauchst:

  • einen kleinen blickdichten Beutel oder eine Box mit Handöffnung
  • verschiedene Alltagsgegenstände (z. B. Bürste, Tuch, Ball, Baustein, Löffel, Korken, Pinsel)

So geht’s:

  1. Lege 4–6 Gegenstände in den Beutel.
  2. Dein Kind greift hinein – ohne zu schauen!
  3. Es beschreibt, was es fühlt („rund“, „weich“, „kratzig“…) – oder errät den Gegenstand.
  4. Ihr könnt auch gemeinsam raten und abwechseln.
  5. Für ältere Kinder: Lasst sie selbst neue Gegenstände suchen und euch testen.

Zusätzliche Tipps zu Fühlspiel für Kleinkinder

  • Variiere das Spiel mit Naturmaterialien oder Küchenutensilien.
  • Macht es unterwegs mit einer Socke oder Mütze!
  • Steigere die Schwierigkeit mit ähnlichen Gegenständen.
  • Fördere Sprache: Stelle Fragen wie „Ist es weich?“, „Hat es Ecken?“, „Könnte man es essen?“

Beiträge für dich zum stöbern

  • Beitrag „Fühlstraße für Kleinkinder“
  • Beitrag „Alltagskörbchen für Entdecker“
  • Kategorie: Spielerisch fördern ab 2 Jahren

Vergiss nicht

Solche kleinen Fühlspiele machen nicht nur Spaß, sondern trainieren wichtige Fähigkeiten – fast ganz nebenbei. Du wirst erstaunt sein, wie konzentriert und begeistert dein Kind mitmacht. Und das Beste: Es braucht kaum Vorbereitung. Probier’s aus – vielleicht wird es auch euer Lieblingsspiel!

cropped logo 2.png

Hol dir frische Ideen in dein Postfach!

Möchtest du keine Bastelidee, Spielinspiration oder liebevolle Alltags-Tipps mehr verpassen?
Dann melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an – und freu dich auf kreative Impulse rund ums Kind!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hol dir frische Ideen in dein Postfach!

Möchtest du keine Bastelidee, Spielinspiration oder liebevolle Alltags-Tipps mehr verpassen?
Dann melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an – und freu dich auf kreative Impulse rund ums Kind!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert