klassische Weihnachtsgedichte, warum ein ganzer Beitrag dazu? Wenn ich an meine Kindheit denke, dann erinnere ich mich besonders an den Heiligabend. ✨ Die Kerzen am Baum brannten, es duftete nach Plätzchen, und irgendwann kam der Moment: „Hast du auch ein Gedicht vorbereitet?“ Mit klopfendem Herzen trugen wir Kinder unseren Vers vor – und die ganze Familie hörte gespannt zu.
Diese Tradition ist wunderschön, weil sie Generationen verbindet. Schon unsere Großeltern haben Gedichte vorgetragen, und auch heute noch leuchten die Augen von Kindern, wenn sie stolz ihre Zeilen aufsagen. Klassische Weihnachtsgedichte haben dabei einen ganz besonderen Zauber: Sie sind poetisch, stimmungsvoll und seit vielen Jahrzehnten fester Bestandteil der Adventszeit.
Darum habe ich hier für dich eine große Sammlung der schönsten klassischen Weihnachtsgedichte zusammengestellt – im vollständigen Text, mit Infos zu den Dichtern und sogar als kostenlosen Download zum Ausdrucken. So kannst du die Verse direkt nutzen – ob für die Weihnachtsfeier, für den Schulvortrag oder für den Heiligabend daheim.
Warum klassische Weihnachtsgedichte so besonders sind
Klassische Weihnachtsgedichte sind mehr als nur schöne Reime. Sie sind ein Stück Kulturgeschichte. Dichter wie Theodor Storm, Joseph von Eichendorff oder Rainer Maria Rilke haben Worte gefunden, die bis heute berühren.
Ein Blick in die Geschichte der klassische Weihnachtsgedichte
Schon im 19. Jahrhundert gehörte das Aufsagen von Gedichten zu Weihnachten fest dazu. Damals war es üblich, dass Kinder vor dem Gabentisch Verse aufsagten, bevor sie ihre Geschenke bekamen. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten – nur dass sie heute eher als liebevoller Brauch empfunden wird.
Zeitlos schön
Klassische Gedichte sind bildreich, poetisch und voller Weihnachtsstimmung. Sie erzählen von verschneiten Wäldern, vom Christkind, von Kerzenschein und von der besonderen Ruhe der Heiligen Nacht.
Ein Stück Sprachförderung
Auch pädagogisch sind Weihnachtsgedichte wertvoll: Kinder üben sich in Sprache, Rhythmus, Betonung und im freien Sprechen vor anderen. Und ganz nebenbei lernen sie ein Stück Literatur kennen.
Ein Familienritual
Ob kurz oder lang – das Gedicht gehört für viele Familien einfach dazu. Es schafft einen besonderen Moment, in dem die Kinder im Mittelpunkt stehen und die Erwachsenen mit warmem Herzen zuhören.
Die schönsten klassischen Weihnachtsgedichte im Volltext
Hier findest du eine Auswahl von Klassikern, die seit vielen Generationen gesprochen werden. Alle Texte sind gemeinfrei und dürfen daher ohne Bedenken genutzt werden.
Knecht Ruprecht – Theodor Storm (1817–1888)
Eines der bekanntesten Weihnachtsgedichte überhaupt. Theodor Storm hat es 1862 veröffentlicht, und bis heute gehört es zum festen Repertoire vieler Familien.
Von drauß’, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein blitzen.
Und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finstern Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt’ und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn.“
Advent – Rainer Maria Rilke (1875–1926)
Ein stilles, poetisches Gedicht, das die Erwartung des Weihnachtsfestes einfängt. Rilke schrieb es 1898 – es ist ein Klassiker für besinnliche Momente.
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt,
und manche Tanne ahnt, wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit,
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Vom Christkind – Anna Ritter (1865–1921)
Ein liebevolles Gedicht, das besonders für Kinder leicht verständlich ist. Es erzählt von der Begegnung mit dem Christkind im verschneiten Wald.
Denkt euch, ich habe das Christkind gesehn!
Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,
mit rotgefrorenem Näschen.
Die kleinen Hände taten ihm weh,
denn es trug einen Sack, der war gar schwer,
schleppte und polterte hinter ihm her.
Was drin war, möchtet ihr wissen?
Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack –
denkt ihr, er wäre offen, der Sack?
Zugebunden, bis oben hin!
Doch war gewiss etwas Schönes drin!
Verschneit liegt rings die ganze Welt – Joseph von Eichendorff (1788–1857)
Eichendorff war einer der großen Dichter der Romantik. Dieses Gedicht malt ein stilles Winterbild, das Hoffnung auf den Frühling trägt.
Verschneit liegt rings die ganze Welt,
ich hab’ nichts, was mich freuet,
verlassen steht der Baum im Feld,
hat längst sein Laub verstreuet.
Der Wind nur geht bei stiller Nacht
und rüttelt an dem Baume,
da rührt er seine Wipfel sacht
und redet wie im Traume.
Er träumt von künft’ger Frühlingszeit,
von Grün und Quellenrauschen,
wo er im neuen Blütenkleid
zu Gottes Lob wird rauschen.
Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle – Theodor Storm
Ein Gedicht, das die Wärme der Weihnachtszeit in wenigen Strophen einfängt. Besonders schön, um gemeinsam zu lesen.
Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle,
mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit,
und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle
schöne Blumen der Vergangenheit.
Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise,
und das alte Lied von Gott und Christ
bebt durch Seelen und verkündet leise,
dass die kleinste Welt die größte ist.
Schenke groß oder klein – Joachim Ringelnatz (1883–1934)
Dieses Gedicht erinnert daran, dass es beim Schenken nicht um die Größe, sondern um die Herzlichkeit geht. Perfekt für eine kleine Rede an Weihnachten.
Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten
die Gaben wiegen,
sei dein Gewissen rein.
Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.
Schenke mit Geist ohne List.
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk
du selber bist.
Vom Himmel in die tiefsten Klüfte – Eduard Mörike zugeschrieben
Ein Gedicht voller Bilder: Sterne, Düfte, Kirchenglocken – eine perfekte Stimmung für Heiligabend.
Vom Himmel in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und kerzenhelle wird die Nacht.
Mir ist das Herz so froh erschrocken,
das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fernher Kirchenglocken,
in märchenstiller Herrlichkeit.
Ein frommer Zauber hält mich nieder,
anbetend, staunend muss ich stehn,
es sinkt auf meine Augenlider,
ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.
Bäume leuchtend, Bäume blendend – Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)
Ein Gedicht, das die Weihnachtsbäume in den Mittelpunkt stellt – und die Freude, die sie verbreiten.
Bäume leuchtend, Bäume blendend,
überall das Süße spendend,
in dem Glanze sich bewegend,
alt- und junges Herz erregend –
solch ein Fest ist uns bescheret,
mancher Gaben Schmuck verehret;
staunend schau’n wir auf und nieder,
hin und her und immer wieder.
Kostenlose Downloads klassische Weihnachtsgedichte im Kinderideenwelt-Stil
Damit du die Gedichte sofort nutzen kannst, habe ich sie in ein schön gestaltetes PDF gepackt:
- 1 Gedicht pro A4-Seite
- liebevolle weihnachtliche Rahmen
- ideal zum Ausdrucken, Lernen und Vortragen
👉 Den Download findest du direkt hier – natürlich kostenlos. Ich freue mich, wenn du ihn nutzt, und wenn dir die Ideen gefallen, kannst du mich mit einer kleinen ☕️ Kaffeespende unterstützen.
Tipps für den Vortrag mit Kindern
Ein Gedicht zu lernen, macht Kindern Spaß, wenn es spielerisch passiert.
- Rituale nutzen: Jeden Abend eine Strophe beim Kerzenanzünden üben.
- Mit Bewegung: Kleine Gesten oder Rollen machen das Gedicht lebendig.
- Kostüme & Requisiten: Mit Nikolausmütze oder Kerze wird das Vortragen zum Highlight.
- Familien-Aufführung: Auch Erwachsene können mitmachen – jeder trägt eine Strophe vor.
- Aufnehmen: Ein Video oder eine Sprachnachricht ist eine wunderschöne Erinnerung.
Vergiss nicht
Klassische Weihnachtsgedichte sind ein Schatz, den wir von Generation zu Generation weitergeben. Sie schenken uns besinnliche Momente, fördern die Sprache unserer Kinder und schaffen Erinnerungen, die bleiben.
Ob du „Knecht Ruprecht“ aufsagst, Rilkes poetischen „Advent“ oder Eichendorffs Wintergedicht – jedes dieser Werke bringt den Zauber von Weihnachten ins Herz.
👉 Lade dir gerne meine kostenlosen Gedicht-Vorlagen im Kinderideenwelt-Stil herunter und genieße die Adventszeit mit deinen Liebsten.
✨ Bleib mit uns verbunden! ✨
👉 Newsletter: Melde dich kostenlos zu meinem Newsletter an und sichere dir jeden Sonntag ein neues Freebie! Einfach bis ans Ende der Seite scrollen und anmelden.
👉 Folge mir auf Social Media für noch mehr Ideen & Inspiration:
- 📸 Instagram @ginasbunterkinderblog
- 📸 Instagram @die_besten_ideen_fuer_kinder
- 🎥 YouTube @ginasbunterkinderblog
- 📌 Pinterest @ginasbunterkinderblog
- 👍 Facebook @ginasbunterkinderblog
Ich freue mich, wenn du vorbeischaust – und noch mehr, wenn du die Ideen mit anderen Eltern teilst 💛