Wir lieben selbstgemachtes Apfelmus
Schon beim Gedanken an selbstgemachtes Apfelmus fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt. Meine Oma hatte im Herbst immer einen großen Topf auf dem Herd stehen, in dem die Äpfel langsam weich wurden und der Duft von Zimt durch das ganze Haus zog. Heute liebe ich es, mit meinen Kindern Apfelmus zu kochen – und das Tolle daran ist: Es ist so einfach, dass wirklich jeder mithelfen kann.
Für uns gehört Apfelmus zum Herbst wie Kastanien sammeln und Blätter rascheln. Es ist ein wunderbarer Snack, passt als Beilage zu Pfannkuchen oder Milchreis und kann sogar für Kuchen oder Muffins verwendet werden. Und das Beste: Selbstgemachtes Apfelmus enthält keinen unnötigen Zucker, ist super gesund und schmeckt einfach viel besser als gekauft.
Wissenswertes & Vorteile für selbstgemachtes Apfelmus
Apfelmus ist nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund:
- enthält viele Vitamine (vor allem Vitamin C)
- ist ballaststoffreich und gut verdaulich
- ideal für Kinder, da es mild und süß schmeckt
Der große Vorteil: Du bestimmst selbst, wie süß dein Apfelmus wird. Manche Apfelsorten brauchen gar keinen zusätzlichen Zucker, andere vertragen ein wenig Honig oder Vanille.
Ein weiterer Pluspunkt: Apfelmus ist vielseitig einsetzbar – als Dessert, Kuchenfüllung, Snack zwischendurch oder sogar als Ei-Ersatz beim Backen.
selbstgemachtes Apfelmus ist besonders geeignet für …
- Alter: Schon Kleinkinder können Apfelmus löffeln, beim Kochen dürfen Kinder ab 3 Jahren beim Waschen und Schneiden helfen.
- Anlass: Herbsttage, Einkochen für den Winter, schnelle Dessert-Idee.
- Aufwand: sehr einfach (ca. 10 Min. Vorbereitung, 15 Min. Kochzeit).
Zutatenliste für selbstgemachtes Apfelmus
Für ca. 4 Portionen:
- 1 kg Äpfel (z. B. Elstar, Boskoop oder Jonagold)
- 100 ml Wasser oder Apfelsaft
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
- 1 TL Zimt (optional)
- Zucker oder Honig nach Geschmack (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Äpfel vorbereiten
Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Kinder können hier beim Schälen und Schneiden mithelfen – oder einfach die Apfelstückchen naschen.
Schritt 2: Kochen
Die Apfelstücke zusammen mit Wasser oder Apfelsaft in einen großen Topf geben. Vanille und Zimt hinzufügen. Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten weich kochen.
Schritt 3: Pürieren
Das weiche Obst mit einem Pürierstab fein pürieren. Wer es stückiger mag, kann die Äpfel nur zerdrücken.
Schritt 4: Abschmecken
Je nach Apfelsorte probieren und bei Bedarf etwas Zucker oder Honig hinzufügen.
Schritt 5: Genießen oder haltbar machen
Das Apfelmus noch warm in kleine Schälchen füllen und sofort genießen – oder in sterilisierte Gläser füllen und verschließen. So hält es sich einige Monate.
Varianten & Ideen für selbstgemachtes Apfelmus
- Ohne Zucker: Besonders für Babys und Kleinkinder ideal – nur mit süßen Apfelsorten.
- Mit Birne: Halb Apfel, halb Birne – ergibt eine besonders feine Süße.
- Weihnachtlich: Mit etwas Zimt, Nelke und Sternanis würzen.
- Fruchtig frisch: Mit einem Schuss Zitronensaft oder Orangensaft verfeinern.
Zusätzliche Tipps & Hinweise
- Aufbewahrung: Apfelmus hält sich im Kühlschrank 3–4 Tage.
- Einfrieren: Ideal in kleinen Portionen – zum Beispiel in Eiswürfelformen für Babys.
- Kinder-Tipp: Lasse deine Kinder das Apfelmus dekorieren – mit ein paar Rosinen, Haferflocken oder Zimt-Zucker.
Passende Downloads zum Kochen mit Kindern
- Rezeptkarte „Apfelmus“ (PDF)
- Einkaufsliste zum Abhaken
- Urkunde „Frucht-Zauberer/in des Tages“
Beiträge die dich interessieren könnten
- Zum Herbstferien-Beitrag („Kochen und Backen mit Kindern“)
- Zu den Rezepten: Apfelkuchen, Kürbissuppe, Plätzchen in Blattform
- Zu Bastelideen rund um den Apfel (Apfeldruck, Apfelstempel)
Vergiss nicht
Selbstgemachtes Apfelmus ist einfach ein Muss im Herbst. Schnell gemacht, vielseitig einsetzbar und für Kinder wie Erwachsene ein echter Genuss. Und das Schönste: Beim Kochen entstehen kleine Familienmomente, die in Erinnerung bleiben.
👉 Wenn dir das Rezept gefällt und du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Kaffeespende ☕.