Unsere Wochenplanung mit Kindern – so wird der Familienalltag planbar und bunt

Montag früh, Brotdosen packen, Termine jonglieren, Hausaufgaben nicht vergessen – kennst du das Chaos?
Ich auch. Die Wochenplanung mit Kindern ist eine ständige Herausforderung.
Mit zwei Kindern (heute 12 und 15) weiß ich, wie schnell man im Alltag den Überblick verlieren kann. Gerade wenn alle gleichzeitig etwas brauchen – und du selbst irgendwo zwischen Arbeit, Küche und Elternabend hängst.

Irgendwann reichte mir das Hin-und-Her nicht mehr. Ich brauchte Struktur. Aber ohne starren Plan – sondern mit Herz, Flexibilität und Platz für spontane Freude.
Und genau daraus entstand unsere Wochenstruktur, die uns wirklich trägt. Wochenplanung mit Kindern kann funktionieren.


Warum Wochenplanung mit Kindern so wertvoll ist

Klar, Pläne klingen erstmal nach Druck. Aber genau das Gegenteil ist der Fall.
Für uns bedeutet Wochenplanung:

  • 🧠 Mehr Überblick & weniger Stress
  • 💬 Weniger Diskussionen („Wer macht was?“)
  • 🎨 Mehr Freiraum für Kreatives & Auszeiten
  • 💛 Mehr Miteinander

Struktur gibt Sicherheit – nicht nur uns, sondern auch unseren Kindern.


So sieht unsere Wochenplanung mit Kindern aus – mit Beispielen

Natürlich ändert sich unsere Wochenplanung mit Kindern je nach Alter und Schulphase. Hier zeige ich dir, wie wir es aktuell machen – und wie es früher aussah.


1. Gemeinsame Wochenübersicht am Sonntagabend

Sonntag nach dem Abendessen setzen wir uns 10 Minuten zusammen:

  • Wer hat wann Schule, Sport, AGs?
  • Gibt’s Arzttermine, Geburtstage, Klassenarbeiten?
  • Was ist mit dem Wochenende?

Früher mit kleinen Kindern haben wir das eher „mal eben im Kopf“ gemacht – jetzt notieren wir es gemeinsam auf unserem Wochenplaner an der Wand (→ weiter unten gibt’s unsere Vorlage zum Download!).


2. Essensplanung: Was wollen wir essen?

Ich habe festgestellt: Wenn ich das Essen für die Woche grob plane, spare ich Nerven – und Geld.
Früher gab’s oft das, was da war. Heute planen wir grob:

  • 1x Lieblingsessen der Kinder
  • 1x „Probier-mich-Rezept“
  • 1x schnelle Küche (Nudeln, Ofengerichte)
  • 1x Reste-Tag
  • 1x Snack- & Fingerfood-Abend

Mit kleineren Kindern haben wir Essenswünsche oft in Bildern aufgemalt – heute tippen wir sie schnell ins Handy.


3. Aufgabenverteilung im Alltag

Jeder hilft mit – altersgerecht, ohne Zwang.

Früher: Spielzeug wegräumen, Tisch decken
Heute: Spülmaschine, Müll raus, eigenes Zimmer, Wäsche falten

Wichtig: Ich erinnere freundlich, aber konsequent. Und ich lobe! Denn Mithelfen ist kein Muss – sondern Miteinander.


4. Feste Me-Time & Familienzeit

Früher dachte ich: „Ich muss einfach schauen, wann Zeit ist.“
Heute weiß ich: Zeit muss man sich nehmen. Darum haben wir feste Inseln in der Woche:

  • Dienstag = Mama-Zeit
  • Freitagabend = Familienfilm
  • Sonntag = Spaziergang oder Spielen

Natürlich klappt das nicht immer. Aber es hilft, solche Fixpunkte zu haben.


Was uns zusätzlich hilft:

✅ Ein Platz für Zettel, Briefe & Schulinfos
✅ Farbige Marker für jedes Kind auf dem Plan
✅ Einfache Symbole (z. B. Herz für „etwas Schönes“, Uhr für Termine)
✅ Wiederkehrende Dinge als kleine Rituale sichtbar machen


Kostenloser Wochenplaner zum Ausdrucken 🖨️

Ich habe dir unsere Vorlage als liebevollen Wochenplan zum Download erstellt:
📥 Hier kostenlos herunterladen → [Downloadbereich auf kinderideenwelt.de]

Er ist bewusst kindgerecht gestaltet, mit Feldern für:

  • Termine
  • Hausaufgaben
  • Lieblingsessen
  • Freie Zeit
  • „Dinge, auf die ich mich freue“

Mein Fazit

Wochenplanung ist kein Korsett. Sie ist ein Geländer, das uns hilft, sicher durch die Woche zu gehen.
Mit kleinen Kindern hilft sie, Chaos zu bändigen.
Mit großen Kindern hilft sie, den Überblick zu behalten.
Und mir als Mama gibt sie: Freiheit, Klarheit und ein ruhigeres Herz.


Wenn du magst, probier unseren Plan aus – und erzähl mir gern, was bei euch gut funktioniert!
Wir tauschen uns gern aus: hier im Blog oder auf Instagram

Interessante Blogs zum weiterlesen

Wenn der Alltag Kopf steht

Mama Auszeit ohne schlechtes Gewissen

cropped logo 2.png

Hol dir frische Ideen in dein Postfach!

Möchtest du keine Bastelidee, Spielinspiration oder liebevolle Alltags-Tipps mehr verpassen?
Dann melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an – und freu dich auf kreative Impulse rund ums Kind!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hol dir frische Ideen in dein Postfach!

Möchtest du keine Bastelidee, Spielinspiration oder liebevolle Alltags-Tipps mehr verpassen?
Dann melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an – und freu dich auf kreative Impulse rund ums Kind!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert